Im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in Wiesbaden wird in der „Rohstoffgeologie“ eine Mutterschutz- u. Elternzeitvertretung vom 01.09.2022 bis 31.07.2024 in Vollzeit gesucht.
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie -
Wiesbaden
Geochemie, Geographie, Geologie, Mineralogie, Organisation
Aufgaben
Das Dezernat G4 „Rohstoffgeologie und Geoenergien“ gehört mit derzeit 14 Personen zur Abteilung „Geologie und Boden, Geologischer Landesdienst“.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
• die Aufnahme, die Kompilierung und das Zurverfügungstellen von geologischen Daten entsprechend den Anforderungen des Standortauswahlgesetzes (StandAG) für die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) und für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
• die Koordinierung sämtlicher Arbeiten und Fragen innerhalb des HLNUG, die das Standortauswahlgesetz (StandAG) betreffen, die Funktion als Ansprechpartner/in für hessische Ministerien, Genehmigungsbehörden, BGE und BASE im Rahmen des StandAG.
• die Koordinierung des Umlaufs von Stellungnahmen zu § 21 StandAG sowie die Erstellung der Erstentwürfe von Stellungnahmen zu § 21 StandAG
• die fachliche Beratung und die Erstellung von Stellungnahmen für Genehmigungsverfahren zu Tiefbohrungen und Untertagespeicherung
• die geologische, lithologische und gesteinsphysikalische Geländeaufnahme und Probennahme und die Dokumentation von Kern- und Spülbohrungen und temporären Aufschlüssen
• die Darstellung von Punkt, Flächen- und Raumdaten in GIS und 3-D-Modellen (SKUA)
• die mineralogische und geochemische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse (Dünnschliff, Röntgenfluoreszenzanalyse etc.)
Qualifikation
Vorausgesetzt werden:
• ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom - TU/TH/Universität) im Bereich Geologie, Mineralogie oder Geowissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang
• gute Kenntnisse der Geologie, insbesondere von Hessen
• Kenntnisse der Gesteinsphysik, Petrographie und Geochemie
• Erfahrungen mit der Organisation geologischer Daten in Datenbanken und ihrer Auswertung und Darstellung mit Geoinformationssystemen (z.B. ArcGIS)
• eine hohe Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft, eine selbstständige Arbeitsweise und sehr gute Organisationsfähigkeiten
• verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Erfahrungen im Umgang mit den MS Office-Produkten, insbesondere Word und Excel
• ein Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zu ein- oder mehrtägigen Dienstreisen innerhalb und außerhalb Hessens
• körperliche Belastbarkeit
Wünschenswert:
• Kenntnisse der Tiefbohrtechnik und Untertagespeicherung
• Kenntnisse zu den Prinzipien der Endlagerung hochradioaktiver Stoffe in geologischen Formationen, der entsprechenden Gesetzgebung (StandAG) und der Organisation und Institutionen der Endlagersuche
• Grundkenntnisse der geologischen 3-D-Modellierung
Benefits
Wir bieten ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team, ein „LandesTicket Hessen“ mit dem Sie den ÖPNV in ganz Hessen kostenfrei nutzen können und alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich. Eine sorgfältige Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten sind vorgesehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit für Beschäftigte 40 Wochenstunden.
Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, jedoch muss sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird.
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Beginn: 01.09.2022
Dauer: befristet bis 31.07.2024
Vergütung: E 13 TV-H
Anzahl der Plätze: 1
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen arbeiten an der Untersuchung und Bewertung der wesentlichen Medien unserer Umwelt - Naturschutz, Wasser, Boden und Luft. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt.